Filmlexikon
Auf der Suche nach einem bestimmten Begriff? Klicke einfach oben auf einen Buchstaben. Dann erhältst du eine Liste mit allen Filmbegriffen, die mit diesem Buchstaben anfangen. Um alle Begriffe zu sehen, klicke hier.
Gaffer
In englischsprachigen Filmen kann man im Abspann oft die Bezeichnung „Gaffer“ lesen. Aber heißt das, dass dieser Mensch nur bei den Dreharbeiten zusieht? Keineswegs. Denn „Gaffer“ ist die englische Bezeichnung für den Oberbeleuchter. Das ist der Chef des Beleuchtungs-Teams.
Gage
In der Filmbranche bekommen Schauspieler für ihr Mitwirken an Filmen eine Gage. Mit Gage wird die Geldsumme bezeichnet, die der Schauspieler oder die Schauspielerin für den Zeitraum bekommt, in dem er oder sie am Filmset arbeitet.
Genre
Der Western ist eins, die Komödie ist eins und der Science-Fiction-Film auch - dies sind alles Begriffe für Filmgenres. Unter einem Filmgenre wird eine Gruppe von Filmen verstanden, die viele Gemeinsamkeiten haben, zum Beispiel eine ähnliche Handlung oder eine ähnliche Stimmung. Aber auch bestimmte Stars, Bildelemente und technische Erfindungen können mit einem Genre verbunden sein.
Je nach Genre stehen dabei bestimmte Gemeinsamkeiten im Vordergrund: Beim Musical denken wir sofort an Musik und Tanz (also an die Form, in der erzählt wird), beim Western denken wir an den Wilden Westen und Cowboys (also an Ort und Zeit des Geschehens und typische Figuren).
Geräuschemacher I Foley Artist
Ein Geräuschemacher stellt in
erster Linie solche Geräusche her, die Figuren
machen, wenn sie sich bewegen oder etwas tun – sogenannte „Bewegungs-„ und „Handlungsgeräusche“. All
diese Geräusche werden aufgenommen und dem Film erst dann hinzugefügt, wenn er
schon fast fertig ist. Bei Animationsfilmen
wird sogar nicht nur jedes Geräusch, sondern alles Hörbare erst im Nachhinein hergestellt
(z.B. die Stimmen).
Die Profis nennen Geräuschemacher übrigens auch „foley
artists“. Diese Bezeichnung geht auf einen der ersten Geräuschemacher
im Tonfilm zurück: Jack Foley. Das Wort „Artist“ ist
Englisch und bedeutet „Künstler“. „Foley artist“ bezeichnet
also wortwörtlich jemanden, der die Kunst des Geräuschemachens so wie Jack
Foley beherrscht.
Gruselfilm
Der Name sagt es schon: Bei einem Gruselfilm sollen sich die Zuschauer und Zuschauerinnen in den Kinosesseln schön gruseln! Oft spielen unheimliche Wesen in Gruselfilmen eine Rolle, zum Beispiel Geister, Vampire, Werwölfe oder andere Fabelwesen - Aliens sind auch sehr beliebt! In manchen Geschichten wird so getan, als gäbe es diese Wesen wirklich; in anderen Geschichten wiederum finden die Figuren raus, dass es für alles eine logische Erklärung gibt, so wie bei den drei Fragezeichen und dem verfluchten Schloss.
Halbnahe
Die Halbnahe steht als Einstellungsgröße zwischen der Halbtotalen und der Nahaufnahme. Du siehst den Oberkörper und den Kopf des Schauspielers. Da wir nur eine Schauspielerin oder einen Schauspieler sehen, wird durch die Einstellungsgröße das Interesse von dir als Zuschauer auf die Person gelenkt und die Umgebung ist nicht mehr so wichtig.
Halbtotale
Die Halbtotale steht als Einstellungsgröße zwischen der Totalen und der Halbnahen. Du siehst den Schauspieler von Kopf bis Fuß, im Gegensatz zur Totalen zeigt die Halbtotale aber nicht den ganzen Ort. Da du den gesamten Schauspieler siehst, wird die Halbtotale oft benutzt um eine Figur zum ersten Mal zu zeigen, oder wenn die Kamera die Person bei einer Kamerafahrt begleitet, damit du ihn als Zuschauer genauer betrachten kannst.
Happy End
Und wieder wurde der böse Verbrecher besiegt und das Liebespaar findet zusammen - ein „Happy End“! Das bedeutet „Glückliches Ende“ und klingt unheimlich englisch - dabei sagt man auf englisch eigentlich „happy ending“.
Hauptrolle
Wenn ein Schauspieler oder eine Schauspielerin eine Hauptrolle in einem Film spielt, dann handelt es sich normalerweise um den Protagonisten des Films. Damit ist die Figur gemeint, die im Mittelpunkt des Films steht. Der Film wird aus der Sicht dieser Figur erzählt und der Zuschauer orientiert sich an ihr.
HD I High Definition
Fast alle neuen Fernsehgeräte sind „HD-fähig“. Aber was bedeutet das eigentlich?
HD ist die Abkürzung für das englische Wort „High Definition“, was so viel bedeutet wie „hohe Auflösung“. Mit Auflösung ist hier aber nicht das gemeint, was mit einem Stück Zucker im Tee passiert, sondern eine besonders feine Bildqualität.
Digitale Bilder bestehen aus ganz vielen Punkten, die man Pixel nennt. In je mehr Punkte oder Punkt-Reihen sich ein Bild auflösen lässt, desto besser bzw. höher ist die Auflösung. Ein Bild in HD-Qualität besteht also aus so vielen Punkt-Reihen, dass wir viele kleine Details sehen können, die zuvor nicht zu sehen waren.
Held
Ein Held oder eine Heldin ist im Film meist eine Figur mit herausragenden Fähigkeiten.
Diese Fähigkeiten können ganz unterschiedlich sein. Körperliche Fähigkeiten sind z. B. besondere Kraft, Schnelligkeit oder Ausdauer. Aber auch geistige Fähigkeiten wie Mut, Intelligenz oder Einsatzbereitschaft für andere Menschen, können eine Figur zum Helden machen.
Heldenreise
Als „Heldenreise“
wird ein bestimmtes Erzählmuster bezeichnet, das man in vielen Geschichten
wiederfindet. Einfach ausgedrückt ist ein Erzählmuster (oder eine Erzählstruktur)
ein typischer Ablauf bei einer Geschichte. Das heißt nicht, dass jede
Geschichte mit diesem Erzählmuster genau gleich abläuft – aber man erkennt
Gemeinsamkeiten bei den Bestandteilen verschiedener Geschichten, zum Beispiel ähnliche
Figuren oder einen ähnlichen Verlauf der Handlung.
Eine
Geschichte nach dem Muster der Heldenreise könnte zum Beispiel so aussehen:
Zuerst erleben wir unsere Hauptfigur (das ist der „Held“ oder die „Heldin“ der
Geschichte) in der normalen Welt. Unsere Hauptfigur ist aber unzufrieden mit
der Situation, weil ein böser Drache das Dorf beherrscht, in der die Hauptfigur
wohnt. Als die Eltern der Hauptfigur vom Drachen entführt werden, beschließt
unser Held (oder unsere Heldin), das magische Schwert zu suchen, mit dem der
Drache besiegt werden kann. Um das Schwert zu finden, muss sich unsere
Hauptfigur auf eine Reise begeben und erlebt fernab der Heimat verschiedene
Abenteuer. Unser Held (oder unsere Heldin) findet während der Abenteuer Verbündete
(also Helfer und neue Freunde), trifft aber auch auf Gegner und Hindernisse
(z.B. Fallen und die Wächter des magischen Schwerts). Am Ende schafft es unsere
Hauptfigur, das Schwert zu bekommen und den Drachen zu besiegen. Unsere
Hauptfigur kann die Eltern befreien und wird vom ganzen Dorf als Retter (oder
Retterin) gefeiert.
Hollywood
Hollywood ist ein Stadtteil von Los Angeles, einer der größten Städte in Amerika. Zur Frühzeit des Films wurde Hollywood zum Zentrum der amerikanischen Filmindustrie und es wurden dort Tausende von Filmen gedreht, die danach in der ganzen Welt in den Kinos liefen.
Hommage
Könntest du dir vorstellen, einen Film über die wichtigsten Menschen in deinem Leben zu machen? Dann würde in diesem Film bestimmt vorkommen, warum dir diese Menschen wichtig sind. Genau das nennt man auch Hommage.
Illusion
Wolltest du auch schon mal Zaubern wie ein echter Zauberer, eine Münze in eine Taube verwandeln? Im Film ist das möglich. Aber im Film hat das nichts mit richtiger Zauberei zu tun, sondern ist nur eine Täuschung unserer Sinne – eine Illusion. Ein Zauberer verwendet eine Menge Tricks, Special Effekte, wie Nebel und Knallgeräusche, optische Täuschungen oder große Apparaturen, die unsere Augen täuschen, oder vom eigentlichen Trick ablenken sollen.
Inszenierung
Mit „Inszenierung“ bezeichnet man die Art, wie etwas dargestellt wird. Eine Geschichte lässt sich nämlich auf viele unterschiedliche Weisen darstellen, und besonders bei Theateraufführungen beobachten Kritiker ganz genau, wie der gleiche Text von verschiedenen Regisseuren und Regisseurinnen immer wieder anders auf die Bühne gebracht wird. Auch beim Film kann sich die Regie für unterschiedliche Arten der Darstellung entscheiden: Ein Streit kann auf lustige Weise gezeigt werden und uns zum Lachen bringen, er kann uns aber auch traurig und wütend machen.
Jugendfilm
Jugendfilme haben oft jugendliche Hauptfiguren und befassen sich mit Themen, die in diesem Alter besonders wichtig sind.
Oft handelt es sich um Coming-of-Age-Filme, das bedeutet, dass in den Filmen das Erwachsenwerden eine wichtige Rolle spielt. Zuschauer, die im gleichen Alter sind wie die Figuren und ähnliche Probleme und Erlebnisse kennen, können sich besonders gut in den Film hineinversetzen.
Kabelhilfe
Wenn man ins Film- oder Fernsehgeschäft will, heißt es oft: "Fang doch als Kabelhilfe an!" Das soll einfach sein und man kann dabei viel lernen. Aber was macht eine Kabelhilfe eigentlich?
Kabelhilfen tragen die Kabel der Kamera (deswegen kann man sie auch Kabelträger nennen). Worum das wichtig ist, erfährst du, wenn du weiterliest.
Kamera
Die Filmkamera ist im Film das zentrale Werkzeug. Mit einer Kamera, das weißt du bestimmt, nimmt man Bilder auf. Sicher hast du schon oft eine Fotokamera benutzt, um schöne Erinnerungsfotos zu schießen. Was der Unterschied einer Filmkamera zur Fotokamera ist, erfährst du, wenn du weiterliest.
Kamerafahrt
Wenn du dir im echten Leben etwas genau anschauen möchtest, dann gehst du ganz nah ran oder zur Seite, um einen Gegenstand ganz betrachten zu können. Im Film ist die Kamera dein Auge. Wenn dein Auge im Film mehr sehen möchte, dann muss die Kamera sich bewegen. Sicher hast du schon einmal in einem Making Off gesehen, wie die Kameraleute ihre Geräte auf Gestellen tragen oder auf Wagen über Schienen rollen. Damit das Bild im Film nicht wackelig wird, gibt es zahlreiche Mittel die dem Kameramann helfen, die Kamera ruhig zu halten. Filmteams nutzen dafür alle möglichen Arten der Fortbewegung. So stellt man die Kamera zum Beispiel auf Züge, Autos oder Fahrräder. Professionelle Filmteams benutzen häufig einen Dolly. Ein Dolly ist ein Wagen mit vier Rädern die entweder auf Schienen fährt, wie ein Zug oder mit Gummireifen, wie ein Auto auf der Straße.
Was heißt denn eigentlich ... ?
Da ist Dir doch tatsächlich ein Wort aus dem Filmbereich über den Weg gelaufen, das Du nicht kennst, und das noch nicht in unserem Filmlexikon erklärt wird? Das ist ein klarer Fall für "Was heißt denn eigentlich?"! Schick uns
das Wort. Wir werden versuchen, es Dir innerhalb weniger Tage zu erklären. Und, wenn´s passt nehmen wir es ins Lexikon auf.
Bitte beachte: Wir können nur Begriffe erklären, die etwas mit dem Thema „Film und Kino“ zu tun haben.