Kinderfilmwelt mit neuer Themenliste
Kinderfilmwelt.de präsentiert: 50 Meilensteine der Kinderfilmgeschichte

Begeisternd, berührend, außergewöhnlich und zeitlos: Mitte Dezember erweitert das Portal „Kinderfilmwelt.de“ seine Rubrik „Klassiker des Kinderfilms“. 50 besonders empfehlenswerte Titel laden Kinder und ihre Eltern auf eine Entdeckungsreise durch fast 100 Jahre Kinderfilmgeschichte ein. Die Filme spannen den Bogen vom Stummfilmklassiker bis zur zeitgenössischen Coming-of-Age-Erzählung, sie erzählen von Alltagsabenteuern und Märchen, vergegenwärtigen Geschichte oder entwerfen fantastische Welten.
Bei der Zusammenstellung der 50 Werke war der Kinderfilmwelt-Redaktion neben der hohen Qualität der 50 Werke auch die Ausgewogenheit des Angebotspektrums für alle Altersstufen von 5 bis 12 Jahren wichtig. Zusätzlich sind viele Themen, Genres, Gestaltungsweisen und Produktionsländer berücksichtigt. Viele der Filme haben die Kinoerlebnisse von Generationen geprägt und setzen bis heute ästhetische Standards, an denen sich die Filmkunst für junge Zuschauer messen lassen muss. Neben filmhistorischen Perlen wie Gerhard Lamprechts „Emil und die Detektive“ sind aber auch zahlreiche Kinderfilmproduktionen der letzten 15 Jahre berücksichtigt. „Seit der Jahrtausendwende hat sich im Kinderfilmbereich sehr viel getan; das Themen- und Genrespektrum ist breiter geworden, die formale Sorgfalt beachtlich und die Ansprache der Zielgruppe so differenziert wie nie zuvor“, erläutert Filmexperte Christian Exner vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF). „Filme wie „Tomboy“ oder „Der Traum“ mögen zwar noch nicht in die Filmgeschichte eingegangen sein, wir sind aber von ihrer Einzigartigkeit und Qualität so überzeugt, dass wir sie Kindern und ihren Eltern schon jetzt als „moderne Klassiker“ empfehlen möchten“, ergänzt seine Kollegin Natália Wiedmann.
Kinderfilmwelt.de ist ein Angebot des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF), das jungen Filmfans Kritiken und Altersempfehlungen zu aktuellen Kinderfilmen im Kino und Neuerscheinungen auf DVD bietet. Das Portal wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
ca. 2.000 Zeichen
Ab sofort finden Kinder wie Eltern auf Kinderfilmwelt.de unter „Unsere Filmtipps“ Rezensionen, Bilder, Bewertungen und medienpädagogische Altersempfehlungen zu folgenden Klassikern des Kinderfilms:
(Helmut Dziuba, DDR 1981)
(Carroll Ballard, USA/Kanada 1996)
(Anne Sewitsky, Norwegen 2011)
(Louis Malle, Frankreich/BRD/Italien 1987)
(Stephen Daldry, UK/Frankreich 2000)
(Hayao Miyazaki, Japan 2001)
(Henry Selick, USA 2009)
(Josef von Báky, BRD 1950)
(Wolfgang Reitherman, USA 1967)
(Tomm Moore, Irland 2009)
(Haifaa Al-Mansour, Deutschland/Saudi-Arabien 2012)
(Piet de Rycker/Thilo Rothkirch, Deutschland 2001)
(Wu Tianming, China/Hong Kong 1996)
(Yves Robert, Frankreich 1962)
(Niels Arden Oplev, Dänemark 2005)
(Charlie Chaplin, USA 1921)
(Lotte Reiniger/Carl Koch, Deutschland 1923)
(Wolfgang Staudte, DDR 1953)
(Isao Takahata, Japan 1988)
(Luc Jacquet, Frankreich/USA 2005)
(Gennadiy Kazanskiy, Sowjetunion 1966)
(Brad Bird, USA 2004)
(Bozena Nemcová, Tschechoslowakei/DDR 1973)
(Steven Spielberg, USA 1982)
(Mischa Kamp, Niederlande/Belgien 2005)
|
(Gerhard Lamprecht, Deutschland 1931)
(Benjamin Renner/Vincent Partar/Stéphane Aubier, Frankreich 2012)
(Don Bluth, USA 1982)
(Jürgen Brauer, DDR 1985)
(Detlev Buck, Deutschland 2007)
(Alfonso Cuarón, UK/USA 2004)
(Majid Majidi, Iran 1997)
(Hans Fabian Wullenweber, Dänemark/Schweden/Norwegen 2002)
(Lasse Hallström, Schweden 1985)
(Hayao Miyazaki, Japan 1988)
(Olle Hellbom, Schweden 1971)
(Manuela Stacke, Deutschland 2005)
(Hark Bohm, BRD 1976)
(Tage Danielsson, Schweden/Norwegen 1984)
(Walt Disney, USA 1937)
(Sanna Lenken, Schweden/Deutschland 2015)
(Arild Andresen, Norwegen 2010)
(Céline Sciamma, Frankreich 2011)
(Ella Lemhagen, Schweden/Dänemark/ Norwegen/Island 2001)
(Rolan Bykov, Sowjetunion 1984)
(Andrew Stanton, USA 2008)
(Nick Park, UK 1993)
(Niki Caro, Neuseeland/Deutschland 2002)
(Spike Jonze, USA/Australien/Deutschland 2009) |
Informationen und Kontakt:
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Christian Exner │ Ulla Stachuletz
Küppelstein 34
42857 Remscheid
02191-794232