Pädagogische Hinweise
-
Kinderkinokultur vor Ort
Kinderfilmvorführungen im Kino kennen und besuchen viele Familien. Für die Einen ist Kinderkino fester Bestandteil des kulturellen Lebens, für die Anderen willkommene Abwechslung bei schlechtem Wetter. Aber neben dem "normalen" Kinoprogramm mit aktuellen Filmstarts gibt es ein riesiges, lohnendes Programmangebot bei Kinderfilmfestivals und –festen, Kinderfilmreihen und –projekten!
-
Gewalt im Film - ist das schädlich für mein Kind?
Gewalt im Film wird, je nach Filmgeschichte und –genre, recht unterschiedlich dargestellt. Welche Wirkung sie auf Kinder hat, hängt sehr wesentlich von Thema und dem Zusammenhang einer Gewaltszene in der Geschichte ab. Aber auch mit welchen Mitteln die Szene gestaltet ist, spielt eine Rolle.
-
Wie Kinder Filme sehen
Bewegte Bilder, Musik und Töne umgeben unsere Kinder im modernen Medienzeitalter alltäglich. Sie interessieren und faszinieren und werden von Kindern aller Altersstufen instinktiv erfasst. Das gilt auch für Filme, die ihre Geschichten im Grunde mit vertonten Bildfolgen erzählen. Dabei ist es jedoch nicht unerheblich, wie alt die Zuschauer eines Filmes sind. Je nach Entwicklungsstufe bringen sie andere Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse mit, die mitbestimmen, wie sie das Gesehene nachvollziehen können.
-
Wissen was gut ist – welche verlässlichen Film-Informationsquellen gibt es?
Experten, Filmliebhaber und Kinder beschäftigen sich regelmäßig mit aktuellen Kinostarts und schreiben ihre Einschätzungen und Meinungen auf. Sie als Eltern profitieren von Informationen, die Inhalt und Machart von Filmen in den Mittelpunkt rücken und dabei Verkaufsinteressen außen vor lassen. Sie wünschen sich sich zusätzlich klare, pädagogisch begründete Altersempfehlungen für Filme, um besser einschätzen zu können, welche Filme für ihre Kinder geeignet sind? Die Kinderfilmwelt begegnet genau diesem Wunsch. Aber es gibt noch weitere qualitativ hochwertige Informationsquellen für Eltern. In diesem Sinne sind die nachfolgenden Internetseiten zusammengestellt, die Ihnen bei der Filmauswahl helfen können.
-
Schritt für Schritt ins Kinovergnügen – ab wann kann’s losgehen?
Ein Kinoerlebnnis ist heutzutage, mehr den je, ein Spektakel für die Sinne. Neue Projektionstechniken und immer bessere Soundanlagen machen aus Filmen im Kino ein beeindruckendes Schauspiel, das sich vor Augen und Ohren der Kinozuschauer ereignet und das einige Seherfahrung voraussetzt, wenn es zu einem genussvollen Erlebnis werden soll. Aber: Ab wann sollte man die ersten Kinobesuche mit den Kindern unternehmen?
-
Welche Filme und Geschichten mögen Kinder besonders?
Diese Frage beschäftigte auch ein Wissenschaftlerteam aus Potsdam und so befragten die Mitarbeiter der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf kurzerhand die jungen Kinogänger selbst. Einig waren sich die 7- bis 12-Jährigen darin, dass Zeichentrickfilme alle sehr interessiert. Für Action/Abenteuerfilme und Science Fiction-Filme hingegen begeistern sich eher ältere Kinder (10 bis12 Jahre). Gern gesehen von allen sind wiederum Komödien, wobei Kinder damit häufig Filme meinen, deren lustige Szenen sie zum Lachen bringen.